Das Präteritum Konjunktiv

Das Präteritum Konjunktiv
§ 153. Die Formen des Präteritums Konjunktiv der schwachen Verben stimmen mit den Formen des Präteritums Indikativ überein, vgl.:
Die gemischten Verben haben im Präteritum Konjunktiv folgende Formen: er brennte, kennte, nennte, rennte, sendete, wendete, dächte.
Das Präteritum Konjunktiv der starken Verben wird vom Präteritumstamm des Indikativs mit dem Suffix -e- und den Personalendungen des Präteritums gebildet. Die Stammvokale a, o, u erhalten den Umlaut:
Manche starken Verben haben im Präteritum Konjunktiv Parallelformen:
Anmerkung. Die Formen mit ü bzw. ö werden vom Standpunkt der modernen Sprache als unregelmäßig aufgefaßt. Sie können nur geschichtlich erklärt werden. In der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Periode nämlich hatte das Präteritum im Singular und im Plural verschiedene Ablautformen:
Das Präteritum Konjunktiv wurde vom Präteritumstamm des. Plurals gebildet: würfe, rite.
In der frühneuhochdeutschen Periode fand eine Ausgleichung der Vokale im Präteritum statt; demgemäß haben alle starken Verben im modernen Deutsch nur eine Form des Präteritums Indikativ, von dessen Stamm das Präteritum Konjunktiv gebildet wird:
Das Präteritum Konjunktiv: wärfe, ritte. Neben der neuen Form des Präteritums Konjunktiv hat sich bei manchen Verben die alte Form erhalten. Darum haben die obenerwähnten Verben Parallelformen: wärfe — würfe, hälfe — hülfe usw.
Die unregelmäßigen Verben sein, tun, gehen, stehen bilden das Präteritum Konjunktiv wie die starken Verben: er wäre, täte, ginge, stände (auch: stünde).
Die unregelmäßigen Verben haben, werden und bringen erhalten im Präteritum Konjunktiv den Umlaut: er hätte, würde, brächte.
Die Verben praeteritopraesentia (außer sollen und wollen) haben im Präteritum Konjunktiv den Umlaut: er dürfte, könnte, möchte, müßte, wüßte (aber: er sollte, wollte).

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präteritum Konjunktiv — § 153. Die Formen des Präteritums Konjunktiv der schwachen Verben stimmen mit den Formen des Präteritums Indikativ überein, vgl.: Die gemischten Verben haben im Präteritum Konjunktiv folgende Formen: er brennte, kennte, nennte, rennte, sendete,… …   Deutsche Grammatik

  • Präteritum — Das Präteritum (lat. praeteritum „das Vorhergegangene“), oft auch 1. Vergangenheit oder als Imperfekt bezeichnet, ist die Vergangenheitsform, die abgeschlossene Ereignisse beschreibt − nicht nur im Deutschen. Ich lief, du lachtest oder es… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv 2 — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv I — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv II — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv — Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniunctivus, eigentlich der Satzverbindung dienende Aussageweise zu lat. coniungere verbinden, zusammenbinden ) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der potentiale Konjunktiv — § 160. Alle vier Zeitformen des präteritalen Konjunktivs (Präteritum, Plusquamperfekt, Konditionalis I und II) dienen zum Ausdruck einer irrealen bedingten Möglichkeit (der Potentiale Konjunktiv). Das Präteritum und der Konditionalis I bezeichnen …   Deutsche Grammatik

  • potentialer Konjunktiv — § 160. Alle vier Zeitformen des präteritalen Konjunktivs (Präteritum, Plusquamperfekt, Konditionalis I und II) dienen zum Ausdruck einer irrealen bedingten Möglichkeit (der Potentiale Konjunktiv). Das Präteritum und der Konditionalis I bezeichnen …   Deutsche Grammatik

  • Die zusammengesetzten Zeitformen des Konjunktivs, Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs — § 154. Die zusammengesetzten Zeitformen des Konjunktivs werden nach demselben Prinzip gebildet wie die des Indikativs, nur steht das entsprechende Hilfsverb im Konjunktiv. Das Perfekt Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präsens… …   Deutsche Grammatik

  • zusammengesetzte Zeitformen des Konjunktivs — § 154. Die zusammengesetzten Zeitformen des Konjunktivs werden nach demselben Prinzip gebildet wie die des Indikativs, nur steht das entsprechende Hilfsverb im Konjunktiv. Das Perfekt Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präsens… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”